This content is private or does not exist.

-

INFO

Card

Card

EX MACHINA – EX ANI...

Vor einem Jahr fand im Rittersaal des Museums Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen die Finissage zu einer weithin beachteten und überaus erfolgreichen Sonderausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT statt: „EX MACHINA. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst“ faszinierte knapp 60 000 Besucher. Das offizielle Ende der Jahresausstellung des MUT war aber zugleich auch Geburtsstunde der „Freunde des MUT. Gesellschaft zur Förderung des Museums der Universität Tübingen e.V.“ am 1. Dezember 2019. Dieser Verein soll die Arbeit mit den universitätsweiten Sammlungen, ihre Aktivitäten in Forschung, Lehre und Bildung sowie die öffentliche Präsenz von Wissenschaft unterstützen. Zum ersten Geburtstag des „Freunde des MUT“, der aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen nicht in situ gefeiert werden kann, bieten wir Ihnen stattdessen eine kleine 360°-Sonderausstellung: „EX MACHINA – EX ANIMA“ kombiniert die Sonderausstellung zu Leonardo da Vincis Erfindungen mit Impressionen zweier zeitgenössischen Künstler: Einerseits Peter Seabournes Kompositionen zum Thema, andererseits Regina Hohmanns Zeichnungen zu den ausgestellten Werken. Beide Positionen werden kurz in spannungsvollen Dialogen im Videoformat präsentiert, die an den korrespondierenden Stellen in der digitalen Ausstellung zu finden sind. Erarbeitet wurde diese 360°-Ausstellung vom aktuellen Wissenschaftlichen Volontär des MUT, David Kühner M.A.

EX MACHINA – EX ANI... EX MACHINA – EX ANI...

Über die Künstlerin und ihre Werke Regina Hohmanns Arbeiten entstanden in einer künstlerischen Auseinandersetzung mit der Sonderausstellung „EX MACHINA“, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 im MUT Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen zu sehen war. Die in dieser 360°-Ausstellung gezeigten Zeichnungen sind Teil einer größeren Serie und faszinieren den Betrachter gleich mehrfach: Die suchende, teilweise durch Wiederholung ertastende Linienführung vermittelt zwar einen flüchtigen, aber gleichzeitig sicheren Eindruck von Leonardos Maschinen. Hierzu kommt eine Farbgebung, die einerseits die Plastizität und Dynamik der Erfindungen Leonardos unterstreicht, andererseits gerade mit der reduzierten Farbpalette der organischen Materialität von Stoff, Leder und Holz nachspürt. Regina Hohmann studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und ist Mitglied im Künstlerbund Stuttgart sowie im Württembergischen Kunstverein. Sie lebt und arbeitet in Tübingen und Böblingen. Kontakt: ginaki@bombie.de | ello.co/reginaannamaria Über den Komponisten und seine Stücke Peter Seabournes Kompositionen setzen sich verstärkt mit der Bewegung und bereits in den Zeichnungen evozierten Emotionen der Erfindungen Leonardos auseinander. Die wenigen hier nur anklingenden Werke entstammen alle dem zweiten Teil des Werkzyklus „Steps“, der den Titel „Studies of Invention“ trägt. In insgesamt 15 kurzen Klavierstücken, hier vom Pianisten Giovanni Santini gespielt, erforscht Seabourne neben einzelnen Erfindungen Leonardo da Vincis auch zahlreiche Konzepte und Philosophische Überlegungen im nahen Umkreis des Universalgenies und seiner Visionen. Die in dieser 360°-Ausstellung gezeigten Werke wurden auf der Finissage der Ausstellung am 1. Dezember 2019 einem faszinierten Publikum vorgestellt und bildeten einen wunderbaren musikalischen Abschluss der erfolgreichen Sonderausstellung – und gleichzeitig den idealen Rahmen für die Gründung der „Freunde des MUT e.V.“. Kontakt seabournep@googlemail.com | peterseabourne.com Foto: © MUT | V. Marquardt

Card

    Please rotate the device into landscape mode and insert into your VR headset.